Wie sieht eine delüxe Zukunft aus? Am 17. September könnt ihr in einem Zukunftsworkshop in Kassel gemeinsam mitgestalten, wie die Welt, die wir uns wünschen, eigentlich aussehen soll.
Leben wir alle in Wohngemeinschaften auf dem Land? Werden unsere Städte so hoch- und grün-technologisiert sein wie Masdar City? Worum geht es eigentlich, wenn wir von “sozial-ökologischer Wende” und “nachhaltigem Lebensstil” sprechen? Zu oft ist man sich in einer Unzufriedenheit gegen etwas einig, aber was wäre, wenn wir heute die Möglichkeit hätten, alles so zu gestalten, wie wir uns das vorstellen? Der Workshop soll den TeilnehmerInnen die Möglichkeit geben, sich darüber bewusst zu werden, wofür wir eigentlich sind und wie wir diese positive Nachricht und Vision kommunizieren können.
Der Workshop ist eines von 11 Angeboten auf der Summer Factory des Institut Solidarische Moderne (ISM). Michael Pachmajer, Geschäftsführer des ISM und Katharina Beck (SNWD) werden ihn moderieren.
Meldet Euch für die Summer Factory an und macht mit! Wenn ihr schon freitags kommen möchtet: Zum Auftakt der Summer Factory am 16. September diskutieren Prof. Dr. Ernst-Ulrich von Weizsäcker (Wuppertal Institut), Prof.Dr.Ulrich Brand (Universität Wien) und Prof.(em) Adelheid Biesecker (Uni Bremen) über den sozial-ökologischen Umbau der Gesellschaft. Insgesamt widmet die Veranstaltung sich dem Thema „Die energet(h)ische Revolution – Eine soziale Frage!“ – in Erinnerung an den großen, traurigerweise vergangenes Jahr verstorbenen Vordenker Hermann Scheer, der das ISM mitgegründet hat.
Wir würden uns freuen, Euch in Kassel zu sehen!
4 Kommentare
M.E. ist der inspirierende Ansatz “C2C” (Cradle to Cradle), die konsequente Umsetzung der delüx „Alternative“ in der Praxis und würde nicht nur den angekündigten Zukunftsworkshop bereichern…
Wie sehen Sie das?
Klar ist C2C ein sehr spannender Ansatz und ganz generell hoffentlich essentieller Teil der Zukunft. Dann braucht man die ganze Nachhaltigkeitsdikussion wahrscheinlich gar nicht mehr. Derzeit möchten wir gern positive Emotionen in die meist von Zeigefinger und reinen Vernunftsargumenten (die leider selten “sexy” für die Mehrheit sind) geprägte Debatte bringen und über Begeisterung Menschen gewinnen. Wenn diese dann für C2C begeistert sind und wir alle gemeinsam den Weg gehen – ja dann braucht es uns wohl auch nicht mehr! Dann ist ja alles delüx.
auch Kritik ist hilfreich:
Cradle-to-cradle – die nächste Sau, die man durch das globale Dorf treibt?
http://www.wirks.at/?p=18
29.10.11, 13:05
http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/tacheles/1590949/
Der US-Ökonom Dennis Meadows sieht die von ihm vorausgesagten Grenzen der möglichen Entwicklung der Menschheit als längst überschritten an. In Deutschland werde es deshalb in den nächsten 20 Jahren mehr Veränderungen geben, als in den 100 Jahren davor.
Für eine “nachhaltige Entwicklung” zu spät
US-Ökonom Meadows erwartet drastische Veränderungen
Dennis Meadows im Gespräch mit Martin Hartwig
http://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2011/10/29/drk_20111029_1305_af24cd3f.mp3
Schreibe einen Kommentar